Jugendbegegnung zwischen Nürnberg und Kavala

 
Vom 05. bis 09. November 2019 fand unter der Verantwortung der Deutsch-
Griechischen Gesellschaft in Mittelfranken e.V. eine Begegnung zwischen Jugendlichen
aus Nürnberg und Kavala in Nürnberg statt. Zwölf griechische Jugendliche, 14/15 Jahre
alt, haben fünfzehn gleichaltrige Jugendliche aus Nürnberg getroffen und 5 Tage lang bei
den Familien der deutschen Jugendlichen gewohnt.
Ziel der Begegnung war einander kennen zu lernen, aber auch sich mit der deutschen
Geschichte sowie mit brandaktuellen Themen wie Migration und Integration
auseinander zu setzen.
Passend zu den Zielen der Begegnung wurde eine Stadtrallye, ein Theaterworkshop zum
Thema Migration/Integration, ein Besuch und Workshop im Dokumentationszentrum
sowie ein Treffen mit gleichaltrigen Jugendlichen mit griechischem Migrationshintergrund,
die in Nürnberg leben, organisiert. Natürlich hatten die Jugendlichen auch
die Gelegenheit, gemeinsam freizeitliche Aktivitäten zu unternehmen.
Für uns war es erstaunlich zu sehen wie begeistert und bereichert die Jugendlichen
durch ihre neuen Erfahrungen wirkten, wie Vorurteile abgebaut wurden und wie
Europa mit solchen Begegnungen wächst und aufblüht.
Der Gegenbesuch in Kavala war für April 2020 geplant, wurde jedoch wegen Corona
verschoben.
Unser Dank geht an das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend
(BMFSFJ), das diese Begegnung im Rahmen des Sonderprogramms zur Förderung von
deutsch-griechischem Jugendaustausch gefördert und somit ermöglicht hat!

 

Bilder der Jugendbegegnung zwischen Nürnberg und Kavala

 

________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Erfolg!

 

Liebe DGG Freunde und Sympathisanten,

auf der VDGG Hauptversammlung im März 2013 (s. unten) wurde unser Antrag zur

Schaffung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) zum Beschluss

erhoben.

Seitdem wurde auf vielen Ebenen in Deutschland und Griechenland darum

gerungen, das DGJW auch tatsächlich entstehen zu lassen.

Jetzt ( 2019 ) wurde es endlich Wirklichkeit.

Wir freuen uns sehr, auch wenn wir noch nicht wissen, wann und in welcher

Form es letztlich umgesetzt wird.

Dies ist ein Meilenstein in den Beziehungen zwischen beiden Ländern und sollte

diese vor allem zwischen den Jugendlichen Deutschlands und Griechenlands

verbessern und vertiefen.

Die DGG Mittelfranken wird daran weiter mitarbeiten.

Euer Heiko Schultz

_________________________________________________________________________

_________________________________________________________________________

Liebe DGG Freunde und Sympathisanten,

auf der VDGG Hauptversammlung im März 2013 wurde unser Antrag zur

Schaffung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks (DGJW) zum Beschluss

erhoben.

Seitdem wurde auf vielen Ebenen in Deutschland und Griechenland darum

gerungen, das DGJW auch tatsächlich entstehen zu lassen.

Jetzt wurde es endlich Wirklichkeit.

Wir freuen uns sehr, auch wenn wir noch nicht wissen, wann und in welcher

Form es letztlich umgesetzt wird.

Dies ist ein Meilenstein in den Beziehungen zwischen beiden Ländern und sollte

diese vor allem zwischen den Jugendlichen Deutschlands und Griechenlands

verbessern und vertiefen.

Die DGG Mittelfranken wird daran weiter mitarbeiten.

Euer Heiko Schultz

Abkommen zur Umsetzung des Jugendwerks unterzeichnet

Deutschland und Griechenland haben die rechtliche Grundlage zur Gründung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks geschaffen.

Laut einer Pressemitteilung des Bundesfamilienministeriums unterzeichneten am heutigen Donnerstag die beiden Staatssekretärinnen Juliane Seifert (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) und Antje Leendertse (Auswärtiges Amt) sowie der griechische Generalsekretär für Jugend, Pafsanias Papageorgiou bei einem Treffen im Bundesfamilienministerium ein entsprechendes Abkommen.

Die Grundzüge des Abkommens hatte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey (SPD) im Oktober vergangenen Jahres mit der griechischen Seite in Athen vereinbart. Sie begrüßte die heutige Unterzeichnung als Meilenstein: „Wir setzen damit ein wichtiges Signal für ganz Europa, das sich in schwierigen Zeiten befindet, und untermauern zugleich die enge Verbindung zwischen Deutschland und Griechenland.“ Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) erklärte: „Besonders freut mich auch, dass wir die Entscheidung für Leipzig als Sitz des deutsch-griechischen Jugendwerks treffen konnten!“

Verhandlungen über die Statuten stehen noch aus

DSC_3737

Die ostdeutsche Stadt Leipzig wird der Sitz des deutschen Büros.

Nach Abschluss der weiteren Verhandlungen mit Griechenland über die internen Statuten des Jugendwerks werde das deutsche Büro des Deutsch-Griechischen Jugendwerks so schnell wie möglich seine Arbeit in Leipzig und dem noch zu bestimmenden Ort in Griechenland aufnehmen, schreibt das Bundesfamilienministerium weiter.

Das Ziel, den Jugendaustausch zwischen Deutschland und Griechenland auszubauen, geht auf den Koalitionsvertrag der vergangenen Legislaturperiode zurück. Die Bundesregierung stellt aktuell jährlich drei Millionen Euro für die Finanzierung des Deutsch-Griechischen Jugendwerks zur Verfügung. Über das Sonderprogramm des BMFSFJ zur Intensivierung des deutsch-griechischen Jugendaustausches wurden bereits eine Vielzahl von Akteuren in beiden Ländern gewonnen, die mit großem Engagement den Austausch mit Leben erfüllt haben. 2018 wurden aus dem Sonderprogramm rund 130 deutsch-griechische Begegnungen mit etwa 4.200 Teilnehmenden gefördert. Dieses Engagement soll künftig mit dem Jugendwerk ausgebaut und verstärkt unterstützt werden.

Errichtet wird das neue Jugendwerk nach den Vorbildern des Deutsch-Französischen und Deutsch-Polnischen Jugendwerks, die 1963 und 1991 gegründet wurden.

Quelle: Bundesfamilienministerium

________________________________________________________________________

________________________________________________________________________

P r o t o k o l l

 

der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Deutsch-Griechischen
Gesellschaften (VDGG) am 16. März 2013 in Bamberg

 

Ort der Versammlung: ehemalige Dominikanerbibliothek 

Folgende Mitgliedsgesellschaften sind vertreten:

 

DGG Aachen, PHILIA Amberg, DGG Bamberg, DGG Braunschweig, DGG Dortmund, DGG Düsseldorf, DGG zu Flensburg, DGG Frankfurt am Main, DGG Hagen, DGG Kassel, DGG zu Kiel, DGG zu Lübeck, DGG Mittelfranken, DGV Mülheim, DGG Münster, DGG Saar, DGG Weimar, DGG Wiesbaden/Mainz, Förderkreis Otto König von Griechenland-Museum der Gemeinde Ottobrunn e.V.,

 

entschuldigt: DGG Gütersloh, POP Köln, Terpsichore Köln, DGG Hamburg, DGG Tübingen-Reutlingen.

 Folgende Vorstandsmitglieder, welche keine Mitgliedsgesellschaft vertreten
und
kein Stimmrecht haben, nehmen teil:

 

 Dr. Sigrid Skarpelis-Sperk - Präsidentin, Günter Leußler - Geschäftsführer,

 

Bernhard Vester - Schatzmeister, Elmar Winters-Ohle - Vorstandsmitglied, Carina Brachtl - Jugendbeauftragte.

 

entschuldigt: Prof. Dr. Cay Lienau

 Folgende Beiratsmitglieder nehmen teil:

 

Seine Exzellenz Dimitris Rallis, Botschafter der Republik Griechenland in Berlin

 

TOP 1 Eröffnung und Begrüßung

 

Die Präsidentin eröffnet die Versammlung um 9.15 Uhr und begrüßt die Vertreter der Mitgliedsgesellschaften SOWie die Ehrenringträgerin 2013, Frau Dr, Danae- Coulmas, ihren Laudator, Pantelis Pantelouris, -sowie den Botschafter der Republik Griechenland, Dimitris Rallis.

 Die Präsidentin bittet die Versammlung um Verständnis, dass die
Versammlungsleitung -um ihre Stimme zu schonen - weitestqehend vom
Geschäftsführer wahrgenommen wird
. Es ergibt sich bei den Mitgliedern kein

 Widerspruch.

,!

Im Folgenden werden nur die Ergebnisse der Tagesordnungspunkte wiedergegeben, die das Deutsch - Griechische - Jugendwerk betreffen:

 

E Sonstige, Berichte des Vorstandes

 

Heiko Schultz berichtet über die' Aktivitäten bezüglich der D-GR-Partnerschaften. Die Verhäftnisse zwlschen D und GR haben in den fetzten Jahren gelitten, insbesondere durch die von Presse und Politik angeheizten Vorurteile.

 

Partnerschaften bedeuten viel Arbeit und brauchen Zeit zur Entwicklung. Es läuft auch nicht immer alles rund.

 

Deshalb muss über Partnerschaften und Beziehungen in anderer Form nachgedacht werden, Die Partnerschaften auf kommunaler Ebene haben 'Grenzen, deshalb sind solche zwischen Schulen. Wirtschaftsverbanden usw anzustreben.

 

Wichtig wäre zu wissen, welche DGGn Partnerschaften haben oder anstreben und wie es da läuft, wo Probleme sind usw. Der Fragebogen dazu wurde an alle DGGn versendet aber leider nur von fünf Vereinen zurückgeschickt (Amberg, Leipzig, Bamberg, Mülhelrn, Gütersloh). Es soll eine Beratung aller Interessierten im Juli in Nüroberg geben; weitere Gesellschaften sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen, alle DGGn sind aufgefordert, den Fragebogen zu beantworten und an Heiko Schultz zu senden.

 

Das Treffen soll in Nürnberg stattfinden, da dies auch der Ort der 4. Deutsch- Griechische Versammlung (DGV) sein soll. Bei der Vorbereitung gibt es allerdings einerseits Probleme auf griechischer Seite, andererseits fehlt die Unterstützung durch die Bundesregierung und Hans Joachim Fuchtel, der Beauftragter für die DGV ist.

 

Die Ankündigungen von . Fuchtel {siehe Grußwort) sind richtig und wichttg, sie müssen .aber auch von Personen umgesetzt werden, die mit dem Herzen dabei sind. Deshalb soII die Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerkes gefordert  werden. (siehe TOP 11).

 

Sigrid Skarpelis-Sperk informiert, dass Thomas Rachel viel Einsatz bei der Intensivierung der Bildungs- und Forschungskooperation zeigt aber in GR oft auf Probleme stößt. Die bestehenden D-GR-Kooperationen sind oft verkrustet, in den Bereichen der Wissenschaft scheinen neue Leute oft nicht erwünscht zu sein.

 

Wichtig ist, dass Initiativen .auch von Griechen in Deutschland.angestoßen werden, das kommt in ·GR meist besser an als eine rein deutsche Initiative. Hierfür ist die Unterstützung der DGGn erforderlich.Der Austausch mit Fuchtel ist notwendig und soll fortgeführt werden, die Spontaneität vieler Aktivitäten sollte aber systematisiert werden und vor Allem auf einer breiten und
besseren Information möglichst vieler Beteiligter basieren. Die Information über die Presse ist weder ausreichend noch sinnvoll
.

 

Die Ministerien und Parlamentarier in GR sind derzeit oft überfordert, da sie eine unendliche Fülle an Gesetzen machen, erlassen und umsetzen müssen. Die Motivation ist bei den Gehaltskürzungen und drohenden Entlassungen
verständlicherweise nicht die beste.

 

TOP 9 Partnerschaften

 

Heiko Schultz ergänzt das bereits unter Berichte (TOP E) Gesagte.

 

Es geht vor allem  um Schulen, Wirtschaft und "Know-how-Partnerschaften" wie sie z.B. die IHK  Nürnberg mit griechischen Partnern aufbaut. Er erneuert seine Bitte, die Fragebögen an ihn zurückzusenden.

Partnerschaften können auch über das Deutsch-Griechische-Jugendwerk (siehe   TOP 11) aufgebaut werden.

TOP 11 Anträge

 

Heiko Schultz verliest den von Carina Brachtl, Gerhard Frank,

Sigrid Skarpelis-Sperk und ihm eingebrachten Antrag zur Errichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerkes (siehe Anlage 8).

Dem Antrag wird einstimmig zugestimmt und der Vorstand beauftragt, für seine Umsetzung tätig zu werden.

 

 

Antrag des Vorstandes zur VDGG Jahresversammlung am 16.03.2013

 

Initiativen für ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk

Angesichts der extrem hohen Jugendarbeitslosigkeit in Griechenland
und der damit verbundenen Perspektivlosigkeit für einen Großteil
der griechischen Jugend, sowie

angesichts der im Namen der Bundesrepublik Deutschland abgegebenen
Erklärung des deutschen Bundespräsidenten Johannes Rau vom 04.04.2000
in Kalavrita, in der für die deutschen und griechischen Jugendlichen eine
gemeinsame Zukunft beschworen wird und möglichst viele Kontakte
zwischen deutschen und griechischen Jugendlichen angemahnt werden,

fordert die VDGG in ihrer Jahresversammlung vom 16.03.2013 die
politisch Verantwortlichen der Deutschen Bundesregierung und der
Regierung der Griechischen Republik dringend auf,

ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk (DGJW) entsprechend dem Deutsch-
Französischen Jugendwerk (DFJW) zu initiieren, in dem die guten Erfahrungen
des DFJW zur Grundlage der gemeinsamen Anstrengungen gemacht werden.

 

Heiko Schultz                 Sigrid Skarpelis-Sperk              Gerhard Frank

DGG Mittelfranken         Präsidentin der VDGG               DGG Mühlheim a.d.Ruhr

 

 

 

                                Carina Brachtl
                Jugendbeauftragte der VDGG

 

 

 Dieser Antrag wurde durch Beschluss der Mitgliederversammlung
der VDGG am 16.03.2013 in Bamberg einstimmig angenommen.

 

---------------------------------------------------------------------------------------

____________________________________________________

 

Vom 28. bis zum 30. Mai 2018 tauschten sich in München Multiplikator(inn)en und Teamer/-innen von deutsch-griechischen Jugendbegegnungen über die zahlreichen Facetten der historischen und politischen Beziehungen der beiden Länder aus. Die Dokumentation dieser bilateralen Konferenz ist nun auf Deutsch und Griechisch veröffentlicht. Hier geht es zur Dokumentation der Konferenz auf Deutsch. Από τις 28 έως τις […]

 

Mehr von diesem Beitrag lesen

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Bei der Versammlung der Deutsch-Griechischen Gesellschaften am 16.03.2013 in Bamberg wurde auf Initiative der DGG Mittelfranken beschlossen, ein Deutsch-Griechisches Jugendwerk anzuregen.

Eine entsprechende Vereinbarung wurde am 12.09.2014 im Beisein des Griechischen Präsidenten und des Deutschen Bundespräsidenten unterzeichnet